Wikipedia:Wie sjrief ich Limburgs/Deutsch

    Dieser Artikel soll deutschsprachigen Lesern eine Hilfestellung zur Erschließung der für deutsche Muttersprachler meist unbekannten, limburgischen Schreibweise sein. Sieh dir auch die Limburgische Version dieser Seite an. Früh übt sich!

Wie lese und schreibe ich Limburgisch? Viele Leser und/oder Benutzer im limburgischen Sprachraum, vor allem im deutschen Teil, fragen sich das, wenn sie ein Buch, eine Zeitschrift, eine Website oder was auch immer - meist niederländischer Herkunft - im Limburgisch geschrieben sehen. "Platt kalle", also Platt (Limburgisch) Sprechen, das geht meistens diesseits wie jenseits der Grenze problemlos, aber Schreiben, das haben wir in der Schule meist allein gemäß der hochdeutschen Rechtschreibung gelernt. Am Anfang ist es meist schwierig, zu verstehen und zu verarbeiten, was in der hauptsächlich in den Niederlanden und in Belgien angewendeten, sog. Veldeke-Sjpelling geschrieben steht. Dann auch noch selbst zu schreiben, ist am Anfang weitaus schwieriger. Dennoch kann jeder, der das Limburgische (Platt) beherrscht, seine Sprache im Prinzip auch schreiben. Hier findest Du ein Paar einfache Tipps dazu.

Anmerkung für deutsche Leser und/oder Benutzer

bewirk

Dieser Artikel bezieht sich auf den Gebrauch der limburgischen Dialekte nach der in den Niederlanden angewandten Veldeke-Sjpelling. Die limburgischen Dialekte sind in den Niederlanden anerkannte Regionalsprache mit eigener Rechtschreibung. In Deutschland gibt es derzeit kein entsprechendes Pendant. Benutzern aus Deutschland steht es frei, ihre Artikel gemäß der deutschen Schreibweise, angelehnt an das deutsche Alphabet, zu verfassen. Die nachfolgenden Absätze sind daher vor allem für Benutzer/Leser interessant, die Anfänger im Umgang mit der in den Niederlanden benutzten, limburgischen Buchstabierung sind. Trotzdem ist es auch für deutsche Benutzer ratsam, sich die Eigenheiten, zumindest der sog. ALG, so wie sie in den Niederlanden angewandt wird, anzueignen, da es den Gebrauch der limburgischen Wikipedia wesentlich vereinfacht. Für allgemeine Texte wird in der limburgischen Wikipedia das sogenannte Algemein Gesjreve Limburgs, (in den Niederlanden und Belgien) auch als AGL bekannt, gebraucht. Hiermit soll erreicht werden, dass es eine Art Limburgische Standardsschriftsprache gibt, die über den verschiedenen Dialekten steht und worin die Merkmale mehrerer Limburger Dialekte vereint sind. Zur Zeit bleibt der Gebrauch der AGL allerdings auf die Hauptseite der limburgischen Wikipedia, die Interfaces sowie die Begleittexte, begrenzt. Daneben ist das limburgische Pendant zu dieser Seite in AGL gehalten. Siehe hierzu auch den Abschnitt "Buchstabierung", für weitere Hilfestellung.

Falls Du nocht nicht mit geschriebenem Limburgisch vertraut bist, probier erst einmal, ein paar Artikel zu lesen. In der sogenannten Kategorie "Artikele nao dialek" findest Du eine große Anzahl an schön nach Dialekten sortierter Artikel. Schau mal, ob dein eigener Dialekt auch dabei ist. Falls ja, klicke einfach die Kategorie deines Heimat-Dialekts an. Such dir einen Artikel aus der Auswahl aus. Probier nun mal den Artikel zu lesen. Wenn es nicht sofort reibungslos läuft, lies dir den Artikel ruhig noch ein paar mal durch, um ein Gefühl für die Aussprache und den Lesefluss der für dich neuen Orthographie zu bekommen.
Solltest Du in der Wikpedia keinen Artikel in deinem eigenen Dialekt finden, probier Artikel in einem anderen Dialekt aus. Sinnvollerweise bedienst du dich dann eines Artikels aus einem Dialekt, der deinem am Nächsten liegt. Aber Vorsicht: Das bringt einige Tücken mit sich. Es gibt zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen limburgischen Dialekten aus Orten, die gar nicht so weit auseinander liegen. Hilfreich kann es dabei auch für Mitmacher aus Deutschland sein, sich unter hier die verschiedenen Versionen von Martinsliedern anzusehen. Aber auch hier noch eine Anmerkung: Wie auch in Deutschland üblich, unterscheiden sich die Buchstabierungen der Martinslieder im Dialekt teils deutlich von Ort zu Ort und es kann keine Garantie für korrekte Rechtschreibung in der Dialektschreibweise gegeben werden. Hierüber wird zum Teil noch gestritten. Es hängt natürlich auch davon ab, wieviel Du ein deinem Dialekt lesen willst. Aber nach ein paar gelesenen Texten solltest du ein gewisses Gefühl dafür bekommen haben, wie man Limburgisch schreibt.

Selber Schreiben

bewirk

Jetzt möchtest Du selbst einen Artikel verfassen. Erste Regel in der Wikipedia, auch auf dieser ist: Der Inhalt der Artikel zählt. Weniger, ob alles sofort richtig buchstabiert und orthographisch korrekt geschrieben ist. Vertraue beim Schreiben auf Dich selbst: Wenn du einen kleinen Fehler machst, sitzen hier jederzeit genügen Benutzer, die diese kleinen Fehler für dich verbessern. Lass dich davon nicht entmutigen, denn das Credo hier lautet: Man meint es gut. Die Wikipedia lebt von der kontinuierlichen Verbesserung. Und nicht zuletzt: Aus Fehlern lernt man!

Buchstabierung

bewirk

Die richtige Buchstabierung des Limburgischen mit all seinen Dialekten ist eine schwierige Sache. Gewöhnlich greift bei Artikeln von niederländischen/belgischen Benutzern und/oder Artikeln mit Bezug auf die Niederlande/Belgien das allgemein angewandte Buchstabiersystem für die limburgische Sprache, die sog. Veldeke-Sjpelling. Diese wird auf der Seite Sjpellingssjpiekpagina kurz und bündig erklärt, allerdings bisher nur in Limburgisch. Mit diesem System kannst Du im Prinzip jeden limburgischen Dialekt schreiben. Einige Orte haben ein eigenes Wörterbuch, mit eigenem Buchstabier-System. Die sog. Veldeke-Spjelling wird dann dort nicht angewandt. Dies betrifft bisher allerdings ausschließlich niederländische/belgische Orte.

Die Leute würden sonst durch die vielen diakritischen Zeichen und Diphtonge der limburgischen Buchstabierung abgeschreckt, die es im Niederländischen - aber auch im deutschen Alphabet nicht vorkommen. Beispielhaft seien hier äö, è, ó en ö genannt, die durch die lokalen Ortssysteme noch erweitert werden. Auch das wird auf der Buchstabierseite beschrieben. Für weitere Informationen sei an dieser Stelle auch auf die Seite http://www.limburgsedialecten.nl/ verwiesen. Dort gibt es Informationen zu Schreibweisen, festgelegt durch den niederländischen Rat für das Limburgische mit Verweisen auf die örtlichen Dialekte.

Verschiedene Dialekte

bewirk

Im Prinzip schreibt hier jeder in seinem eigenen Dialekt. Beginnst Du einen neuen Artikel, ist es relativ einfach: Wenn Du {{dialek|...}} vor den Text anstellst, kannst du deinen lokalen Dialekt einstellen. Der lokale Dialekt wird dann für die Punktfolge in der geschweiften Klammer eingesetzt. Sprichst du z.B. Nüsser Platt als Heimatdialekt, wäre dies {{dialek|Nüsser Platt}}. Bei bereits bestehenden Artikeln ist es etwas komplexer. Meistens steht der Dialekt, in dem der Artikel verfasst wurde, darüber und zwar folgendermaßen gekennzeichnet: "Dit artikel is begós in 't ...." Dies kann dich natürlich vor Probleme stellen. Schauen wir uns dies einmal an Beispiel des Zösters als Muttersprache an, wo über dem Artikel steht, dass der Artikel in Mestreechs (Maastrichter Dialekt) verfasst wurde, dann kann man sich fragen: "Muss ich, wenn ich den Artikel verändern möchte, auch in Mestreechs schreiben?" Wir können dich trösten: Von niemanden wird verlangt, dass er/sie alle 550 Limburger Dialekte beherrscht. Hier machen natürlich ein paar Leute mit, die das Limburgische besser beherrschen, als andere. Aber auch die wissen längst nicht alles. Das wichtigste ist, dass in einem Abschnitt oder einem Satz keine verschiedenen Dialekte parallel vorkommen. Wenn du ein Wort ändern möchtest, versuche die Veränderung im Geiste (Dialekt) des übrigen Text zu halten. Wenn du aber einen ganzen Abschnitt verändern möchtest, besteht die Option, diesen Abschnitt als in einem anderen Dialekt geschrieben als der übrige Text, zu kennzeichnen. In diesem Fall kannst Du bspw. {{dialeksec|Zösters}} über den Abschnitt setzen, um anzuzeigen, in welchem Dialekt der Abschnitt gehalten ist. Für allgemeine Texte gebrauchen wir das sogenannte Algemein Gesjreve Limburgs, (in den Niederlanden und Belgien) auch als AGL bekannt. Hiermit soll erreicht werden, dass es eine Art Limburgische Standardsschriftsprache gibt, die über den verschiedenen Dialekten steht und worin die Merkmale mehrerer Limburger Dialekte vereint sind. Zur Zeit bleibt der Gebrauch der AGL allerdings auf die Hauptseite der limburgischen Wikipedia, die Interfaces sowie die Begleittexte, begrenzt. Daneben ist das limburgische Pendant zu dieser Seite in AGL gehalten. Wir laden dich herzlich ein, Artikel in AGL zu verfassen. Aber man ist sicher nicht dazu verpflichtet, denn wir begrüßen es ausdrücklich, wenn Artikel in vielen verschiedenen Dialekten geschrieben werden! Für die in Deutschland gesprochenen Dialekte dann gerne auch gemäß der deutschen Schreibweise. Wörterbücher zur AGL sind hier zu finden.

Zum Schluss

bewirk

Wir hoffen, dass wir dich mit dieser Seite ein bisschen beruhigt haben und dass du dich dazu ermutigt fühlst, hier mitzuschreiben. Fragen dazu, aber auch zu anderen Dingen, kannst Du uns jederzeit in der Rubrik de kaffee stellen. Viel Spaß und Erfolg beim Schreiben!